Bild Osteifel

geologische Geschichte der Eifel


Geotouristen, Wanderer und Naturliebhaber






Der Vulkan Laacher See


Wanderung um den Vulkankrater


sprudelt perlendes Kohlendioxid


Nationalen Geoparks Osteifel


Abflussstollen






Wanderung von Obermendig zum Riedener Waldsee


Idyllische Felsenwände, stille Fernsichten


aufgelassene Steinbrüche im Felsengebiet

Tuffsteinwänden


Gänsehals

Burgberg

Riedener Waldsee




Eifeler Mühlstein – Wanderweg

von der Keltenzeit bis heute wird Basalt abgebaut

Denkmäler der Steinindustrie

Die Grubenkräne, Kransockel und Gleise sind Zeugen vom Abbau

Luftschutzräume für die Bevölkerung

Grubenlandschaft




Rundwanderung Wehrer Kessel


Die größte Kohlensäurelagerstätte in Europa


künstlichen Geysir


Wir überqueren den Wirrbach

Siebengebirge

Rutschfalte




Wanderung von Eich zum Kaltwassergeysir Andernach


Wanderung zum höchsten Kaltwassergeysir der Welt


Schlacken des Nastbergs


Neuwieder Becken

Wald und Wiesen

Das Geysir-Museum mit dem höchsten Kaltwassergeysir der Welt

Erleben Sie die geologische Geschichte der Eifel selbst

Die Eifel ist ein faszinierendes Ziel für Geotouristen, Wanderer und Naturliebhaber. Entdecken Sie die Vulkanlandschaft, erfahren Sie mehr über die geologische Geschichte und genießen Sie die atemberaubenden Ausblicke. Planen Sie Ihre nächste Wanderung oder Geotour durch die Eifel und lassen Sie sich von der einzigartigen Natur verzaubern.

Bild der Wanderung

Der Vulkan Laacher See

Wanderung um den Vulkankrater
Der See entstand vor rund 13.000 Jahren durch einen enormen Vulkanausbruch. Am Ostufer führt uns der Weg durch einen schattigen Wald. An einigen Stellen des Sees sprudelt perlendes Kohlendioxid nach oben. Auf der Südwestseite passieren wir die berühmte Abtei Maria Laach, die inmitten des „Nationalen Geoparks Osteifel“ liegt. Fast bis zu deren Mauern reichte bis in das 12. Jahrhundert hinein der Wasser-Pegel des Sees. Dann wurde als Hochwasserschutz südlich des Klosters ein Abflussstollen gebaut und der Wasser-Pegel senkte sich um einige Meter. (Gehzeit ca. 5 Std. zzgl. Rastpause, 9 Km, 150m , 200m .

Bild der Wanderung

Wanderung von Obermendig zum Riedener Waldsee

Idyllische Felsenwände, stille Fernsichten
Bei Obermendig starten wir in Richtung des idyllischen Kellbachtals. Gleich zu Beginn können wir uns an der Sauerquelle des Erlenbrunnens erfrischen. Dann entdecken wir im Wald kleine aufgelassene Steinbrüche im Felsengebiet „Rauhbuur“ mit massiven Tuffsteinwänden, in denen vulkanische Gesteine lange Zeit zum Backofenbau abgebaut wurden. Anschließend besteigen wir den „Gänsehals“, von wo aus wir den Feldwegen über den Burgberg bis zum Riedener Waldsee folgen. (Gehzeit ca. 3,5 Std. zzgl. Rastpause, ca. 10 Km, 240m , 180m .

Bild der Wanderung

Eifeler Mühlstein – Wanderweg

Der Mühlstein - ein Symbol für die Vulkaneifel
Der Wanderweg führt durch Steinbrüche, in denen von der Keltenzeit bis heute Basalt abgebaut wird. Am Wegesrand treffen wir auf Spuren des Gesteinsabbaus und auf Denkmäler der Steinindustrie. Die Grubenkräne, Kransockel und Gleise sind Zeugen vom Abbau im 19. und 20. Jahrhundert. Im Zweiten Weltkrieg wurden in einen Schlackenwall künstliche Höhlen eingehauen, die als Luftschutzräume für die Bevölkerung dienten. Heute wird die Grubenlandschaft von der Natur zurückerobert. (Gehzeit ca. 3,5 Std. zzgl. Rastpause, 13 Km, 100m , 500m .

Bild der Wanderung

Rundwanderung Wehrer Kessel

Die größte Kohlensäurelagerstätte in Europa
Es geht durch Wälder, über Wiesen und Felder. Vom Aussichtspunkt am Carbo-Kohlensäurewerk kann man täglich einen bis zu 40m hohen, künstlichen Geysir beobachten. Wir überqueren den Wirrbach und erreichen die Flanke des Galenbergs, von hier hat man einen herrlichen Blick auf den Wehrer Kessel, und von seinem Hochplateau kann man sogar bis zum Siebengebirge schauen! Vorbei am Dachsbusch, wo man eine eiszeitliche Rutschfalte besichtigen kann, geht es zurück nach Wehr. (Gehzeit ca. 3,5 Std. zzgl. Rastpause, 9 Km, 160m , 160m .

Bild der Wanderung

Wanderung von Eich zum Kaltwassergeysir Andernach

Wanderung zum höchsten Kaltwassergeysir der Welt
Die vulkanischen Schlacken des Nastbergs wurden an mehreren Stellen abgebaut und als Baumaterial für die Häuser in Eich verwendet. Von seinem Gipfelplateau reicht der Blick über das Neuwieder Becken bis zum Westerwald und den Hunsrück. Nach dem Abstieg vom Nastberg geht es über Wald und Wiesen Richtung Andernach. Vor Andernach wird der Blick frei auf den Rhein mit seinen Weinbergen. In Andernach bietet es sich an, das Geysir-Museum mit dem höchsten Kaltwassergeysir der Welt zu besuchen. (Gehzeit ca. 3,5 Std. zzgl. Rastpause, 10 Km, 170m , 300m .


Die Wanderungen finden immer und bei jedem Wetter statt. Wetterbedingte Änderungen bleiben vorbehalten.
Unsere Wanderungen sind gut zu bewältigen für Gäste jeden Alters mit durchschnittlicher Kondition. Die Wanderungen werden alle in moderatem Tempo geführt mit vielen kleinen Pausen.
Sie sollten entsprechende Wanderkleidung mitführen (Schuhe mit Profilsohlen, Wanderstöcke sind hilfeich etc.).



Autoren: Bianca Dümpelfeld Aniello Di Iorio

Sehen Sie auch:

Bild der Wanderung
Bild der Wanderung
Bild der Wanderung